Konzerte Orgelkreis Rheinau 2023


1. Konzert

Freitag 2. Juni 2023, 20 Uhr

Eintritt frei – Kollekte

Daniel Glaus (Bern) zählt zu den profiliertesten Kirchenmusikern der Gegenwart und hat sich neben seiner organistischen Tätigkeit auch als Komponist einen internationalen Namen gemacht.

Er war von 1985 bis 2006 Organist an der Stadtkirche Biel und ist seit 1984 Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Zürich. Von 2007 bis 2022 wirkte er als Organist und Verantwortlicher für die Kirchenmusik am Berner Münster. 2006 wurde ihm von der Universität Bern die Ehrendoktorwürde verliehen. Für sein breites Schaffen wurde er 2009 vom Kanton Bern mit dem grossen Musikpreis und 2017 von der Kulturstiftung Landis&Gyr mit dem halbjährigen Atelierstipendium London ausgezeichnet. In London schuf er die Raumsinfonie «Steinhimmel» zum 500jährigen Jubiläum des Himmlischen Hofs (Chorgewölbe) im Berner Münster.

2. Konzert

Freitag 7. Juli 2023, 20 Uhr

Eintritt frei – Kollekte

Johannes Strobl (Muri) absolvierte sein Musikstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg, in der Klasse von Heribert Metzger. Es folgte ein Studium der Alten Musik an der Schola Cantorum Basiliensis bei Jean-Claude Zehnder (Orgel), Jörg-Andreas Bötticher (Cembalo), Jesper Christensen (Generalbass) und Rudolf Lutz (Improvisation).

Johannes Strobl konzertierte als Solist und Ensemblemusiker in vielen europäischen Ländern, in Israel, Japan, den USA, Brasilien und Argentinien.

2001 wurde Johannes Strobl zum hauptverantwortlichen Kirchenmusiker der Pfarrei St. Goar in Muri AG gewählt und betreut in dieser Funktion die bedeutende historische Orgelanlage der Klosterkirche Muri.Neben seinen Aufgaben in Muri und seiner Konzerttätigkeit unterrichtet Johannes Strobl seit 2011 an der Hochschule Luzern - Musik.

3. Konzert

Freitag 6. Oktober 2023, 20 Uhr

Eintritt frei – Kollekte

 Cécile Mansuy erwarb in Toulouse bei Jan Willem Jansen (Cembalo), bei Michel Bouvard (Orgel), bei Laurence Boulay, Yasuko Bouvard und François SaintYves (Generalbass) mit Auszeichnung das «Diplôme». Ihre weiteren Studien führten sie an die Schola Cantorum Basiliensis zu Jean-Claude Zehnder und Andrea Marcon und an die Haute Ecole de Genève zu Alfonso Fedi.

Cécile gibt in ganz Europa Konzerte auf der Orgel und dem Cembalo, sowohl als Solistin als auch als Continuo-Spielerin. So wird sie auch immer wieder zu Festivals  oder für Konzerte auf historischen Orgeln in Italien, Spanien und der Schweiz eingeladen

Sie ist Organistin der Metzler Orgeln in der Kirche St. Joseph und in der Kirche St. Martin in Rheinfelden (Römisch-Katholische Kirche und Christkatholische Stadtkirche).


Johann Christoph Leu Orgel Rheinau
▲ Hauptorgel von Johann Christoph Leu, Augsburg (1715)

I. Rückwerckh, C – c³

Coppel 8′

Principal 4′

Nachthorn 4′

Flöth 4′

Superoctav 2′

Quint 1½′

Zymbal 1½′

Mixtur 2f. 1′

Sedecima 1′

Tremulant

II. Hauptwerckh, C – c³

Principal 8′

Spitzflöthen 8′

Salicional 8′

Coppel 8′

Octav 4′

Rohrflöthe 4′

Quint 3′

Superoctav 2′

Zymbal 3f. 1½′

Mixtur 4f. 1′

Hörnle 2f. 1′

Sedecima 1′

Fagott 8′

III. Oberwerckh, C – c³

Coppel 8′

Octav-Flöthe 4′

Flöthen 4′

Flöthen 2′

Sedecima 1′

Geygen-Regal 8′

Pedal, C – a

Principal 16′

Sub-Pass 16′

Octav 8′

Octav 4′

Quint 3′

Mixtur 6f. 2′

Bombardon 16′

Posaun 8′


Nebenregister : Vogelsang, Windablass, Calcant, beyde Werckh (Koppel RW  /  HW), Zymbelstern, Sperrventile
Manual und Pedal mit kurzer Oktave, modifizierte mitteltönige Stimmung, a¹ = 427hz
1711  – 1715 erbaut durch Johann Christoph Leu, Augsburg                                       
1840  – 1841 Umbau durch Friedrich Haas                                                       
1941 Restaurierung durch Orgelbau Kuhn
1988   – 1990 Restaurierung durch Orgelbau Kuhn   

Orgel Rheinau
▲ Spieltisch der Hauptorgel

Johannes Mayr (Stuttgart): Improvisation über das «Salve Regina» und ein «Irisches Halleluja».


Der Orgelkreis

R

heinau bietet dem Musikfreund eine weitherum einmalige Orgelsituation. Die →Hauptorgel auf der Empore über dem Portal ist ein stattliches Instrument mit drei Manualen und 38 Registern des berühmten Orgelbaumeisters Johann Christoph Leu (1711 – 1715) aus Augsburg. Die wesentlich kleinere →Chororgel sticht schon durch ihr Äusseres hervor: sie hat die Form eines Sarkophags. Beide Orgeln wurden 1988 – 1991 mustergültig und mit grossem Aufwand restauriert. Sie sind nicht nur die bedeutendsten Denkmal-Orgeln des Kantons Zürich, sondern auch ein Kulturgut von europäischer Bedeutung.


Der Orgelkreis Rheinau ist ein 1991 gegründeter, gemein­nütziger sowie politisch und konfessionell neutraler Verein, der die beiden einzig­artigen historischen Orgeln der ehe­maligen Kloster­kirche Rheinau einem breiten Publikum bekannt­machen und vermehrt erklingen lassen möchte. Er ver­anstaltet im Sommer­halbjahr in der Regel drei Konzerte mit nam­haften Solisten aus dem In- und Ausland. Finanzielle Grund­lagen des Vereins sind Mitglieder­beiträge, Ein­nahmen aus den Konzerten sowie Spenden. Neu­mit­glieder sind herzlich willkommen.

IBAN: CH57 8080 8009 1442 2952 7

Orgelkreis Rheinau, c/o Dr. Markus T. Funck, Hofacker 2, D-79771 Klettgau, →info@orgelkreis-rheinau.ch

→Artikel über den Verein in der Andelfinger Zeitung vom 14. Dezember 2018

→Statuten des OKR

Stimmen über die Orgeln:

 

«Prunkvolle Instrumente in einem herrlichen Raum»

(Luigi Ferdinando Tagliavini †)


«Impressionant, ouverture pour un nouveau monde»

(Jan Willem Jansen)


«Un vero sogno per l’organista … anzi due»

(Lorenzo Ghielmi)


«Schöön»

(Guy Bovet)

Orgel Rheinau
▲ Chororgel von Johann Christoph Albrecht, Waldshut (1710)

Manual, C – c³

Principal 8′

Suavial (ab c’) 8′

Coppel 8′

Octav 4′

Flauto 4′

Nasat 3′

Superoctave 2′

Sesquialter 1²⁄₅′

Larigot 1½′

Mixtur 3f. 1′

Pedal, C – a

Subbass 16′

Præstant 8′

Koppel Manual zu Pedal


Manual und Pedal mit kurzer Oktave, modifizierte mitteltönige Stimmung, a¹ = 427hz

1710 erbaut von Johann Christoph Albrecht, Waldshut

1756 Umbau durch Johann Conrad Speisegger

1990 – 1991 Restaurierung durch Orgelbau Kuhn

Felix Mendelssohn Bartholdy in Rheinau

▲ Gemälde von Wilhelm Hensel, 1847, Öl auf Leinwand, Stadtmuseum Düsseldorf
▲ Gemälde von Wilhelm Hensel, 1847, Öl auf Leinwand, Stadtmuseum Düsseldorf

D

er wohl berühmteste Musiker, welcher jemals die Orgeln der Klosterkirche bespielt hat, war Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847). Im Acht und vierzigsten Neujahrstück / der allgemeinen / Musik-Gesellschaft in Zürich / 1860 erfahren wir Genaueres darüber:

« …Nur noch zwei der Erwähnung werthe Orgeln finden sich im Canton Zürich; zunächst die Klosterorgel in Rheinau. Dieselbe 1713 von Leo von Augsburg für  9025 fl. ausgeführt, in der Revolutionszeit während der Vertreibung der Klostergeistlichen durch rohe Hände sehr geschädigt und theilweise zerstört, ist nach deren Rückkehr nur unvoll­kommen reparirt und darum 1841 von Haas einer Hauptreparatur unterworfen worden; welche so ausfiel, daß selbst Mendelssohn mehrmals mit Befriedigung darauf spielte (39 Register, von denen 14 ganz neu, 3 Manuale, hoffentlich nicht mehr mit der verkürzten Octave, die früher bestand). Wir verdanken hiemit dem Hochw. Hrn. Cap. Mstr. A. Widmer die dießfälligen Mittheilungen aufs Beste.»

In einem Brief an seine Frau  Cécile, vom 27. Juni 1847, bemerkt Mendelssohn selbst, dass er die Orgel der Klosterkirche gespielt hat.


▲ Felix Mendelssohn Bartholdy: Der Rheinfall bei Schaffhausen Hotel Weber d. 27. Juny 1847
▲ Felix Mendelssohn Bartholdy: Der Rheinfall bei Schaffhausen Hotel Weber d. 27. Juny 1847
Orgel Rheinau
▲ Rückpositiv der Hauptorgel

 

Mitglied werden!

 

Werden Sie ein Teil der Rheinauer Konzertfamilie!

Erfahren Sie mehr, was wir Ihnen zu →bieten haben und →melden Sie sich an!



zurückvor